
Willkommen auf der Tagungsseite!
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um die Tagung. Die Seite wird in regelmäßigen Abständen auf den neuesten Stand aktualisiert. Den grundsätzlichen Ablaufplan finden Sie unten.
Worum geht es bei der Tagung?
Die Arbeits- und Berufswelt, auf die Hochschulen und insbesondere Hochschulen für angewandte Wissenschaften ihre Absolvent*innen im Rahmen ihres Bildungsauftrags vorbereiten sollen, unterliegt einem stetigen Wandel. Im Zeitalter der vierten industriellen Revolution sind wir als Gesellschaft mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Neben schnell voranschreitender technischer Entwicklung, vor allem in den Bereichen Künstlicher Intelligenz und Automatisierung, spielt auch die soziale Transformation in unseren Leben eine zentrale Rolle. Die Veränderungen von Regeln und Normen des wirtschaftlichen Lebens wirken sich unter anderem auf unsere Kommunikation, unsere Beziehungen zueinander und unser Selbstverständnis aus. Daher beeinflussen diese technischen und gesellschaftlichen Umbrüche auch die Hochschulen und das Lernen (Schwab 2018).
Als Reaktion darauf wird in den Bildungswissenschaften schon seit einiger Zeit eine stärkere Ausrichtung an den „future skills“ (interaktive future skills Karte nach Ehlers) oder „21st century skills“ gefordert. Eine systematische Auseinandersetzung mit dieser Thematik, die alle Akteur*innen der Hochschule miteinbezieht, soll im Rahmen der geplanten Tagung der Hochschule Kaiserslautern erfolgen.
Um das Thema multiperspektivisch zu betrachten und zu behandeln, haben wir folgende Perspektiven oder Handlungsfelder ausgewählt, die einen thematischen Fokus liefern sollen:
- Lehre – Perspektiven rund um die Lehre, die sich an den Future Skills ausrichten: Konzepte zu Lehrveranstaltungen im engeren Sinn, aber auch Beratungs- oder Weiterbildungsangebote für Lehrende
- Studierende – Beiträge, die die Studierendenperspektive und den Einfluss, den Studierende im Hinblick auf die Hochschule der Zukunft haben, fokussieren: kollaboratives Peer-Learning, Angebote von Studierenden für Studierende
- Verwaltung und Strukturen – Betrachtung von Prozessen, welche die Hochschule beeinflussen (z.B. Studierendeneinschreibung, Akkreditierung, Unterstützungsangebote) und wie diese gestaltet sein sollten, um die Hochschule zukunftsorientiert zu gestalten
- Technik und Infrastruktur – Diskurs über die Gestaltung der Lernmaterialen und/oder (digitalen) Medien, aber auch der Räume an einer Hochschule der Zukunft
Im Abschnitt "Location" haben wir Ihnen eine Übersicht über verfügbare Hotels in der Umgebung der Hochschule zusammengestellt.
Programm
Hier geht's zum Programm. |
Wir haben die Poster, die Sie sich beim Posterwalk ansehen können, hier in dieser Übersicht zusammengestellt.
Programmänderungen
Hier finden Sie alle aktuellen Programmänderungen:
Zeit | Raum | Titel | Änderung |
Donnerstag, 11:10 | F3.001 | Future Skills? Lehrnen mit h [sic!] | Referentinnen werden live zugeschaltet, Konnektor im Raum |
Donnerstag, 16:15 | F2.001 | Keine Hochschule der Zukunft ohne Studierendenpartizipation | entfällt |
Donnerstag, 16:15 | F1.007 | Mindfulness Leadership im Hochschulkontext praktizieren und unterrichten | entfällt |
Freitag, 09:50 | E1.022 (ursprüngl) | DigiCom: Ergebnisse einer Erhebung und deren praktische Umsetzung in Lehr-/Lernmaterialien zu digitaler Kompetenz in der Studierendenausbildung | findet im Raum E1.016 statt |
Freitag, 09:50 | E1.016 (ursprüngl) | Interdisziplinäres Sprechen als Future Skill? – Eine zukunftsorientierte Betrachtung aktueller Hochschullehre | findet im Raum E1.022 statt, Referenten werden live zugeschaltet, Konnektor im Raum |
Wie Sie auf der Karte unten sehen, können Sie sich auf über 40 Beiträge aus ganz Deutschland und der Schweiz zu Gast in Kaiserslautern freuen. Thematisch erwarten Sie unter anderem Beiträge zur Gestaltung von Studiengängen und Verwaltung (Third Space/Qualitätsmanagement), Räumen, verschiedene Beiträge rund um Interdisziplinarität, technische Neuerungen wie KI sowie auch fachspezifische Ansätze rund um Lehren und Lernen. Dazu erwarten Sie bei unserem interaktiven Posterwalk über 20 Poster, die ein ebenso breites Spektrum an Themen abdecken.
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
Für alle, die sich nicht vor Ort dabei sein können: Die beiden Keynotes werden live gestreamt. Ein Zugriff wird hier auf dieser Seite möglich sein.
Keynotes/Moderation
Herkunft der Beiträge
! | Bitte beachten! Wenn Sie zwischen dem 07. und 27. Juni versucht haben, uns per Mail zu kontaktieren, hat uns Ihre Nachricht voraussichtlich nicht erreicht. Aufgrund eines Hackerangriffs auf unsere Hochschule waren unsere Systeme in diesem Zeitraum - und zum Teil auch im Anschluss - nicht verfügbar. |
Tagungsband |
Hier finden Sie Informationen zu Beiträgen für den geplanten Tagungsband. Die Einreichung über ConfTool wird ab Anfang Dezember bis 15. Januar 2024 möglich sein. |
Location
Hochschule Kaiserslautern
Campus Kammgarn
Schoenstr. 11
67659 Kaiserslautern
Anfahrtsplan auf der Homepage der Hochschule
Übersicht über verfügbare Hotelkontingente
Kontakt
Annika Fuchs
+49 631 3724-2139
Antonia Fallböhmer-Koob
+49 631 3724-2344
Das Projekt SoliD (Souverän lernen im Digitalen) wird durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.